8X Lite Tour Generation 1

Rahmen Aluminium SL 6061 TB
Gewicht 13,4 kg
Größen L 46, 50, 54 cm
Farbe Slate Grey

Preise

UVP
2 199,00 

Highlights, wohin das Auge blickt

Keine Federung = kein Gewicht. Das 8X Lite Tour ist ein Sport-Tourer mit makelloser Top-Ausstattung – also summieren sich ein Deore XT-basierter Antrieb, -Scheibenbremsen und die superhelle Busch+Müller-Lichtanlage zu gerade mal 13,4 kg. Alles an ihm drängt nach vorne, nach oben, zum Tagesziel oder hinter den Horizont. Das ist zu weit? Das ist doch kein Problem, oder?

  • Edler Sport-Tourer mit Top-Ausstattung
  • Shimano Deore XT basierter Antrieb und hydraulische Scheibenbremsen
  • Superleichte S-Lite Aluminium-Gabel mit Tapered Steerer
  • Busch + Müller IQ-X Scheinwerfer mit leuchtstarken 100 Lux
  • Innenverlegte Kabel und Züge für eine aufgeräumtere Optik

Ausstattung

Details

Abbildung kann abweichen. Änderungen der Ausstattung vorbehalten.

Chassis

Rahmen
Aluminium SL 6061 TB
Gabel
STEVENS S-Lite Aluminium
Steuersatz
STEVENS AH Taper 1 1/8"-1 1/2"
Bremse vorne
Shimano Deore XT
Bremse hinten
Shimano Deore XT
Bremsscheibe vorne
Shimano SM-RT64
Bremsscheibe hinten
Shimano SM-RT64

Antrieb

Kurbelsatz
Oxygen Scorpo
Umwerfer vorne
Shimano Deore XT Trekking
Schaltung hinten
Shimano Deore XT Trekking Shadow
Kette
KMC X10 EPT
Kassette
Shimano CS-M771
Pedale
ATB Alu Comp Reflex

Laufräder

Nabe hinten
Shimano Deore XT
Nabe vorne
Shimano DH-UR708-3D
Felgen
Oxygen RM-X21
Reifen
Schwalbe G-One Allround Performance

Cockpit

Lenker
Oxygen Scorpo
Vorbau
Oxygen Scorpo
Sattel
Oxygen Lynx
Sattelstütze
Oxygen Scorpo
Schalthebel links
Shimano Deore XT Trekking
Schalthebel rechts
Shimano Deore XT Trekking
Bremshebel
Shimano BL-T8100
Licht vorne
B+M IQ-X T Senso+
Rücklicht
B+M Shine Evo
Gepäckträger
Racktime Shine Evo RTA Gepäckträger
Schutzbleche
SKS Schutzbleche
Ständer
Pletscher Comp Ständer
Klingel
STEVENS D85 Klingel

Daten

Gewicht
13,4 kg
Zul. Gesamtgewicht
130 kg
Farbe(n)
Slate Grey
Größen
L 46, 50, 54 cm
 

Technologie

S-Lite Aluminium-Gabel

S-Lite Aluminium-Gabel

So sieht eine moderne Starrgabel heute aus: Die geraden Gabelscheiden und die Gabelkrone sind aus einem Stück geformt – das spart Schweißnähte und garantiert höchste Steifigkeit und Lenkpräzision. Vollwertige Schutzbleche und ein Lowrider-Gepäckträger lassen sich ebenso montieren wie ein eleganter Halter für den Frontscheinwerfer. Die Version mit QR15-Steckachse kann mit einem optionalen Pitlock-System besonders diebstahlsicher gemacht werden. Und dennoch wird die STEVENS S-Lite Aluminium-Gabel auf der Waage ihrem Namen vollauf gerecht.

QR15-Steckachse vorn

QR15-Steckachse vorn

Die „15“ steht für den Achsdurchmesser, das „QR“ für „Quick Release“, also Schnellspanner – und zusammen für die funktionellste Methode, das Vorderrad in der (Feder-)Gabel zu verankern. Die Vorteile sind bestechend: hohe Steifigkeit, präzise Bremsscheiben-Positionierung und kinderleichte Bedienung. Also stattet STEVENS alle Mountainbikes und E-MTB sowie die hochwertigsten Trekking-, Crossbikes und E-Bikes damit aus. Vor allem bei den (E-)MTB wird sogar noch die Einbaubreite erhöht – von 100 auf 110 mm, das ist noch steifer.

Integrierte Gepäckträger-Aufnahme am Ausfallende

Integrierte Gepäckträger-Aufnahme am Ausfallende

Zusammen mit den Gepäckträger-Spezialisten von Tubus/Racktime haben die STEVENS Ingenieur*innen ein Ausfallende konstruiert, das zugleich als maximal elegante Gepäckträger-Aufnahme dient. Das sieht nicht nur bestechend gut aus. Das garantiert auch, dass die Belastung durchs Reise- oder Einkaufsgepäck optimal in den Rahmen eingeleitet wird – mit dem Resultat einer stabileren und damit sicheren Verbindung.

Integrierte Gepäckträgerstrebe

Auch wenn man die Abstützung des Gepäckträgers zu den Sitzstreben nicht sieht – sie ist da. Und zwar verläuft eine Strebe unter dem Schutzblech und sorgt – in Verbindung mit dem am Gepäckträger befestigten Schutzblech – für noch mehr Stabilität und Seitensteifigkeit.

Geometrie

schematische Skizze eines Fahrrades mit eingezeichneten Geometrie-Messpunkten

Die Online-Größenberatung ersetzt nicht den Besuch des Fachhändlers. Sie dient einer ersten Orientierung und kann von persönlichen Vorlieben abweichen. Eine Probefahrt bietet den besten Vergleich.

Rahmengröße (cm)   46 50 54 Messweise
Sitzrohrlänge A1 595 630 660 nominell
Sitzrohrlänge A2 460 500 540 Tretlagermitte bis Oberk. Sitzrohr
Sitzrohrlänge A3 248 254 270 Tretlagermitte bis Oberk. Oberrohr
Oberrohrlänge B 566 587 607
Oberrohr horizontal C 568 579 599 bis Schnittpunkt Sattelstütze
Steuerrohrwinkel (°) D 70,5 70,5 70,5
Sitzrohrwinkel (°) E 72,5 72,5 72,5
Radstand F 1055 1067 1088
Kettenstrebenlänge G 445 445 445
Steuerrohrlänge H 140 175 205
Tretlagerabsenkung I 65 65 65 Abstand zur Nabenhöhe
Tretlagerhöhe K 290 290 290 Abstand zum Erdboden
Gabelvorbiegung L 45 45 45
Sloping M 322 348 353 Oberrohr Levelunterschied v/h
Radius Laufrad vorne N1 355 355 355 bereift
Radius Laufrad hinten N2 355 355 355 bereift
Überstandshöhe O 650 667 686 Oberkante Oberrohr bis Erdboden*
Oberrohrhöhe O1 295 312 331 Überstandshöhe minus Tretlagerhöhe
Gabelbauhöhe P 410 410 410 Incl. der unteren Steuersatzschale
Distanz Vorderrad-Tretlager Q 618 630 651
Reach R 389 390 401 horiz. von Tretlager bis Steuerrohr
Stack S 568 601 630 vertikal von Tretlager bis Steuerrohr
Stack/Reach (1:x)   1,46 1,54 1,57 Verhältnis aus Stack zu Reach
Sattelstütze Ø   27,2 27,2 27,2
Vorbaulänge   80 100 110 Mitte-Mitte
Vorbauwinkel (°)   6 6 6
Lenkerklemmung   31,8 31,8 31,8
Spacerbestückung   23,2 + 2*5 + 2*10
Lenkerbreite   640 640 640
Kurbellänge   170 170 175
    46 50 54  

* 100 mm vor dem Tretlager

Loading...